Über unseren Tellerrand hinaus, wo ist sonst noch was los am Limes:
Limesturm Hillscheid (WP 1/68) www.hoehr-grenzhausen.de
o8.o5. Aktion "Kräuterwind-Schau-mich-an-Gartentage" 11 - 18 h
Der Turm ist geöffnet, im römischen Garten (Hortus Rusticus) nehmen wir den Backofen und einen römischen Militärgrill in Betrieb, d.h. es gibt Brot nach alten Rezepten und auch auf das Brot etwas drauf. Neben dem Kräuterbeet wird es einen Verkaufsstand mit Kräuter- und Duft-Salben geben
Römerwelt Rheinbrohl: www.roemer-welt.de
14.& 15.o5. Römertage light
Kastell Zugmantel und Limesturm WP 3/15 bei Taunusstein-Orlen
www:zugmantel-cohorte.de
15.o5. Erlebnisführung & Turmöffnung 14.oo Uhr
mit den Limes Cicerones Renate Klingelhöfer und Dirk Augustin als Lea und Ursus
Dauer ca. 1,5 bis 2 Stunden Kosten: Jugendliche 5€ , Erwachsenem 10 €
Anmeldung bitte per Mail: info@zugmantel-cohorte .de
************************************************************************************
15.Mai 14.oo Uhr
Unser Römerkastell in Holzhausen im Frühling und die blaue Blume.
Die kleine Wanderung geht auf einem Rundweg zum Kastell unterhalb des Grauen Kopfes. Eingeplant ist unterwegs der Besuch einer Turmstellen abseits des Waldweges. Einem keltischen Grabhügelfeld gilt beim Rückweg dann noch die Aufmerksamkeit.
Während der Führung erfahren Sie von dem Limes-Cicerone Rainer Rehse mehr über die Bauherren und den Ausbau dieser Grenzbefestigung des römischen Reiches. Erleben Sie das besterhaltene Steinkastell am Obergermanischen Limes. Anhand der Aufzeichnungen, alte Fotos und Zeichnungen der Limeserforschern von vor mehr als einhundert Jahren, versuchen wir uns die dortige Situation zur Zeit der Anwesenheit der Römer vorzustellen.
Das Immergrün steht zurzeit im Bereich des Kastells in voller Blüte. Was hat die besungene blaue Blume der Wandervogelbewegung und diese heilige Pflanze der Römer gemeinsam?
Zurück am Parkplatz besteht bei entsprechendem Wetter und wenn Corona es zulässt, im Bonusprogramm die Gelegenheit, durch Modelle eines Turmes, einer Mannschaftsbaracke und einer Soldatenstube, das Gehörte bildlich zu vertiefen.
Nachbildungen unter anderem von einem Kettenhemd, Helm, Schwert und Dolch geben einen Einblick in die Bewaffnung und Ausrüstung der römischen Hilfstruppen am Limes.
Die Führung ist für Kinder ab ca. 10 Jahren geeignet.
Dauer ca. 3 Stunden (reine Gehzeit 1,5 Stunden für ca. 6 km)
Treffpunkt: Parkplatz am Kreisel an der Bäderstraße (B260) bei Holzhausen a. d. H. Kostenbeitrag für die Führung pro Erwachsenem 5 €
Wanderparkplatz am Holzhäuser Kreisel ist wieder nutzbar
Alternativstartpunkte können sein:
Laufenselden -Wanderparkplatz am Holzhäuser Weg: 50°12'30.1"N 7°58'21.2"E
Dem Weg weiter folgen bis zum Wanderweg, der mit dem roten Kreuz gekennzeichnet ist. Diesem nach links folgen.
Länge: 2,4 km
Bäderstraße (B260) - Einfahrt zu den Windrädern: 50°12'00.6"N 7°57'34.9"E
dem Kohlweg über den Grauen Kopf folgen bis auf den Limeserlebnisweg. Dem nach links zum Kastell folgen.
Länge 2,2Km
Rettert: -von der Ortsmitte in Rettert an der Kirche. Ab hier ist der Weg zum Kastell ausgeschildert.
Länge 2,6 Km
der etwas kürzere Weg ab Parkplatz an der Palisade am Wasserhochbehälter in Rettert: 50°13'26.8"N 7°56'49.7"E über die Hessenstraße.
Länge 1,4 Km
(Zum Vergrößern - bitte das Bild bzw. den Text anklicken !)